Koblenz ist Hauptdienststelle des Bundesarchivs. Hier sind die Hausleitung, die Abteilung für zentrale Verwaltungsangelegenheiten sowie die Abteilung für Grundsatzangelegenheiten und Wissenschaft angesiedelt Hinweise zur Abgabe von Unterlagen an das Bundesarchiv. Hier erklären wir Ihnen, welche Unterlagen dem Bundesarchiv angeboten werden müssen oder können und welche Schritte dafür zu gehen sind. Außerdem geben wir Hinweise zu unserem Beratungsangebot für Behörden sowie zur Pflichtregistrierung und Förderung von Filmen
Aufgabe des Bundesarchivs ist es, über den dauernden Wert der Unterlagen zu entscheiden, sie zu ordnen und sachgerecht zu erschließen sowie auf Dauer zu sichern. Außerdem wird das Archivgut in wissenschaftlichen Quelleneditionen und Ausstellungen verwertet Die Suche konnte nicht ausgeführt werden. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut Bundesarchiv in Koblenz wurde aktualisiert am 08.10.2020. Eintragsdaten vom 22.09.2020. Diese Anbieter aus der Umgebung bieten auch Dienste in Koblenz am Rhein an. Mehr laden. Kontakt aufnehmen! Nehmen Sie jetzt Kontakt auf zu Bundesarchiv Nachricht senden. Kontakt aufnehmen! Sie. Bundesarchiv, Referat FA 5 Potsdamer Straße 1 D-56075 Koblenz Tel. +49 (0)261 505-382 Fax +49 (0)261 505-430 Bei Fragen zu Bildern des Bundespresseamtes (Quelle / Wasserzeichen: Bundesregierung) kontaktieren Sie bitte direkt das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Referat 412 - Bundesbildstelle - Dorotheenstr. 84 D-10117 Berlin bilderdienst@bpa.bund.de Fon +49 (0)30 18 272-2336. Landeshauptarchiv Koblenz. Das Landeshauptarchiv Koblenz ist zuständig für die obersten Landesbehörden. Es ist das Ministerialarchiv des Landes und das zuständige Regionalarchiv für das nördliche Rheinland-Pfalz (im Gebiet der früheren Regierungsbezirke Koblenz und Trier); die Zuständigkeit erstreckt sich auch auf die Archivalien der früher in diesem Bereich bestehenden Staaten.
Das Bundesarchiv verwahrt ca. 12 Millionen Bilder, Luftbilder und Plakate zur deutschen Geschichte. Erste Fotografien stammen aus dem Jahr 1860. Schwerpunkte der Überlieferung sind Bilddokumente zu Ereignissen und Personen der Weimarer Republik (u.a. Bestand Bild 102 Aktuelle-Bilder-Centrale, Georg Pahl Das Bundesarchiv setzt das Bibliotheksprogramm Aleph an allen Dienstorten - Berlin-Lichterfelde, Freiburg, Koblenz, Bayreuth, Rastatt und Ludwigsburg - ein. Gesucht werden kann im Gesamtkatalog oder in Kombinationen von Dienstorten. Die Hinweise zur Benutzung der Bibliothek der SAPMO in Berlin-Lichterfelde
Suchtipps: Füllen Sie so viele Felder aus wie Sie möchten. Je mehr Zeilen Sie belegen, desto kleiner wird die Zahl Ihrer Suchergebnisse sein Hotels in Koblenz, Bundesarchiv. Jetzt schnell & einfach buchen. Alle Hotels in Koblenz, Bundesarchiv und Umgebung. Liste Karte Hotel Zum Schwarzen Bären Weinhaus. Koblenzer Str.35 56073 Koblenz. Freundlicher Empfang, netter Service, sehr sauber und gepflegt. - September 2019. 8,5 (81 Bewertungen) WLAN Parkplatz am Hotel Entfernung (Luftlinie) 0,9 km 64,3 km 2,0 km ab 126,00 € Info & Buchen. Wählen Sie bitte die zu durchsuchenden Findbücher aus den blau markierten Beständen in der Beständeübersicht durch Ankreuzen aus (Auswahl von maximal 100 Findbüchern).Zur Auswah Hauptsitz des Bundesarchivs ist Koblenz. per E-Mail teilen, Bundesarchiv und Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR per Facebook teilen, Bundesarchiv und Stiftung Archiv.
Bundesarchiv mit Sitz in Koblenz ist im Handelsregister mit der Rechtsform Anstalt öffentlichen Rechts eingetragen. Das Unternehmen wird beim Amtsgericht unter der Handelsregister-Nummer HRA null geführt. Das Unternehmen ist wirtschaftsaktiv. Die Umsatzsteuer-ID des Unternehmens ist in den Firmendaten verfügbar. Das Unternehmen verfügt über einen Standort. Es liegen Daten zu 5 Hausbanken. Gewährt werden Einblicke in die vergangene und aktuelle deutsche Geschichte. Behörden im Branchenbuch für Koblenz: Bundesarchiv Online in der Kategorie Bildung aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen. Wechseln zu: Navigation, Suche Anschrift Bundesarchiv Koblenz Aus der jungen Republik: Bundesarchiv lüftet die Geheimakte BND. 27.11.2016. Mehr zum Thema Mitten im Wandel: Ein Archiv ist kein Google. 29.12.2014. Mehr zum Thema. Bilder für die Allgemeinheit: Eine vertane Chance. 29.12.2014. Mehr zum Thema. Koblenz Beispiel Bundesarchiv: Was alles (nicht) in Archiven steckt. 29.12.2014 . Mehr zum Thema. Das Bundesarchiv in Zahlen. 28.12. Das Bundesarchiv verwahrt ca. 12 Millionen Bilder, Luftbilder und Plakate zur deutschen Geschichte. Erste Fotografien stammen aus dem Jahr 1860. Schwerpunkte der Überlieferung sind Bilddokumente zu Ereignissen und Personen deutschen Geschichte. Für einzelne Epochen sind bestimmte Bestände besonders wichtig: Bild 105 Nachlass Walther Dobbertin. Die Fotos zeigen überwiegend das Leben der.
Startseite Weimarer Republik - Internet. Die Zeit der Weimarer Republik war von vielen Wahlen geprägt: In den Jahren von 1920 bis 1933 fanden acht Reichstagswahlen, zwei Reichspräsidentenwahlen, mehrere Volksentscheide sowie einige Wahlen auf Landesebene statt Bundesarchiv FESTUNG EHRENBREITSTEIN in Koblenz Ehrenbreitstein, ☎ Telefon 0261/702587 mit Anfahrtspla Das Bundesarchiv präsentiert zu diesem Anlass mehr als 700.000 digitalisierte Seiten aus den Akten des Ersten Weltkriegs, Dokumente und Fotos zu zahlreichen Einzelthemen und weitere Angebote für Recherche und Weiterbildung rund um den Ersten Weltkrieg. BArch RM 40/214 Bl.138. Digitalisierte Bestände . Zur Übersicht. Zur Übersicht. Rechercheanwendung invenio. Zur Recherche. Zur Recherche.
Aufgaben und Organisation (Quelle: www.bundesarchiv.de) An neun Orten und in elf Dienststellen sichert das Bundesarchiv die Überlieferung der zentralen Organe der Bundesrepublik Deutschland (seit 1949), der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1990), der Besatzungszonen (1945-1949), des Deutschen Reiches (1867/71) und des Deutschen Bundes (1815-1866) und stellt sie zur Benutzung bereit Bundesarchiv. Wenn Sie Bundesarchiv in Koblenz anrufen möchten, erreichen Sie Ihren Ansprechpartner unter der Telefonnummer 0261 50 50 zu den jeweiligen Öffnungszeiten. Um zu Bundesarchiv in Koblenz zu gelangen, nutzen Sie am besten die kostenfreien Routen-Services: Diese zeigen Ihnen die Adresse von Bundesarchiv auf der Karte von Koblenz unter Kartenansicht an und erleichtern Ihnen dank. Koblenz Jobstatus Aktueller Job Position/Hierarchie Angestellte/r - Arbeiter/in Das Bundesarchiv hat einige Herausforderungen zu bewältigen und hat auf dem Papier gute Ansätze, in der Außenwahrnehmung positiv zu glänzen. Allerdings behindert sich die Behörde aufgrund dessen Festhalten an seinen veralteten Traditionen selbst stark am weiteren Fortschritt. Verbesserungsvorschläge. Im Bundesarchiv Koblenz wurde die Wanderausstellung am 13. März eröffnet. Die Ausstellung diente als Rahmen für die Vorstellung des neuen Quellenportals des Bundesarchivs zur Weimarer Republik, welches am 22. März präsentiert wurde. Dabei war auch Michael Dreyer, der Vorsitzende des Weimarer Republik e.V., als Gastredner geladen. Bis zum 5.
Stadtarchiv Koblenz. Das Stadtarchiv ist ab Montag, 11. Mai, wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet (Mo 14-17 Uhr, Do 10-13 Uhr). Aufgrund der Schutzvorkehrungen für die Mitarbeiter*innen ist ein Besuch derzeit nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich (0261 129-2649). Bitte bringen Sie Ihre persönliche Mund-Nasen-Bedeckung mit. Es dürfen nur die Personen das. Das Bundesarchiv sichert die Überlieferung zentraler Organe der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik, des Deutschen Reiches und des Deutschen Bundes. In seinen Lesesälen und im Internet stellt das Bundesarchiv diese Unterlagen für die Erforschung der deutschen Geschichte, für die Sicherung von Bürgerrechten und als Information für Gesetzgebung, Verwaltung. Bundesarchiv. Potsdamer Str. 1. 56075 Koblenz. Kreis: Koblenz. Bundesland: Rheinland-Pfalz. Telefon: 0261-505-. Fax: 0261-505-226. Web: www.bundesarchiv.de. Firmenprofil; Jobs; Gesellschafter. Bundesrepublik Deutschland Typ: Kommunen Kontakte Präsident Dr. Michael Hollmann. Das Bundesarchiv ist eine obere Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist dem Beauftragten der.
März 1952 wurde in Koblenz das Bundesarchiv errichtet, mit der Aufgabe, ziviles und militärisches Schriftgut, das bei den zentralen deutschen Regierungen und Verwaltungen entstanden war, zu erfassen und zu verwahren. Nichtstaatliche und nichtschriftliche Überlieferungen wurden zunächst dabei nicht berücksichtigt, was so auch für den Film galt. Nachdem in der DDR mit Gründung des. Im Bundesarchiv in Koblenz (Rheinland-Pfalz) werden etliche Schriftstücke gelagert, darunter auch Akten über verstorbene Personen. (picture alliance/dpa/Foto: Thomas Frey
koblenz@bundesarchiv.de Fax: +49261505226 Kontakt: Potsdamer Straße 1 56075 Koblenz, Rheinland-Pfalz Deutschland Postanschrift: 56064 Koblenz Telefon: +49 261 505-0 Fax: +49 261 505-226 koblenz@bundesarchiv.de Außenstelle Rastatt - Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegung in der deutschen Geschichte Herrenstraße 18 76437 Rastatt, Baden-Württemberg Deutschland Postanschrift: Postfach. Bundesarchiv, Koblenz ZSG 122; German; 1939-1967; 130 Aufbewahrungseinheiten; Updated 2 years ago Schriftwechsel, Tätigkeit als Sachverständiger in verschiedenen Ermittlungs- und Strafverfahren sowie wissenschaftliche und publizistische Vortragstätigkeit, u. a. über die Ereignisse in Posen und in Pommerellen im September 1939, ihre militärische Vorgeschichte und die Ausschreitungen der. Datei:Bundesarchiv Bild 102-10168, Koblenz, Hindenburg am Deutschen Eck.jpg. Zur Navigation springen Zur Suche springen. Datei; Dateiversionen; Dateiverwendung; Globale Dateiverwendung; Es ist keine höhere Auflösung vorhanden. Bundesarchiv_Bild_102.
Für uns heute ist es oft schwer nachvollziehbar, was unsere Urgroßväter im Ersten Weltkrieg erlebt und erlitten haben. An dieser Stelle soll beispielhaft anhand von Gefechtsberichten und Feldpostbriefen sowohl die dienstliche und eher technisch-neutrale Sicht auf das Kriegsgeschehen als auch die private Verarbeitung und Berichterstattung an die Familien zuhause gezeigt werden Koblenz, die Großstadt am Rhein mit langer Geschichte, hat ihren Besuchern viel zu bieten. Mit dem Forum Confluentes hat die Stadt einen zentralen Ort der Begegnung für Kultur, Kunst und Bildung hinzugewonnen. Rings um den Zentralplatz befinden sich in der Stadt auch zahlreiche Hotels. Hier, in sehr zentraler Lage, finden auch die sehr anspruchsvollen Städtereisenden und Geschäftsreisenden.
Bundesarchiv Koblenz. Potsdamer Straße 1 56075 Koblenz. Bundesarchiv Dienststelle Berlin. Finckensteinallee 63 12205 Berlin-Lichterfelde. Bundesarchiv - Abteilung Filmarchiv. Fehrbelliner Platz 3 10636 Berlin. Lastenausgleichsarchiv. Dr.-Franz-Straße 1 95445 Bayreuth. Bundesarchiv - Abteilung Militärarchi Mit freundlichem Gruß Rolf W. Abresch Rolf Wilhelm Abresch Bundesarchiv Potsdamer Str. 1 56075 Koblenz Tel. 0261/505-251. Schreiben Sie einen öffentlichen Kommentar Um einen Kommentar zu schreiben, loggen Sie sich bitte ein. Von << Anfragesteller/in >> Betreff AW: Aktenplan pp. des Bundesarchivs gem. Ihrer Mail vom 29.5.2013 Datum 23. Juni 2013 20:32 An Bundesarchiv. Melden Melden Sie ein.
Eine Kooperation zwischen Wikipedia und dem Bundesarchiv setzt auf die Weisheit der Massen: 100.000 Fotos werden öffentlich verfügbar und im Gegenzug mit Personendaten verknüpft Bundesarchiv. Panzerregiment-14 Karol Swierczewski DVH 16-1. 1956-1989. bearbeitet von Marianne Naujoks. Koblenz Juni 2006. Bundesarchiv Koblenz. Was hat sich in der Zeit von November 1989 bis Oktober 1990 ereignet? Welche politischen Entscheidungen wurden getroffen? Auf diese Fragen gibt das neue Webportal des Deutschen Bundesarchiv Antworten. TEAM23 wurde anlässlich des 25. Jahrestags der deutschen Wiedervereinigung durch das Bundesarchiv damit beauftragt einen Webauftritt zu konzipieren, gestalten und auf CMS.
Bundesarchiv-Koblenz ALLPROZ 10; German; 1946-1955; 15 Aufbewahrungseinheiten; Updated 2 years ago Einige der Unterlagen stammen aus den Büros der damaligen Verteidiger Dr. Kurt Behling (Berlin) und Prof. Dr. Carl Haensel (Freiburg), zwei weitere Aktenbände von der Sekretärin der Verteidigung, Lisa Frank (Rastatt). Im einzelnen handelt es sich um: Allgemeine Unterlagen, u. a. fotokopierte. bundesarchiv berlin, bundesarchiv koblenz, bundesverwaltungsamt; Suchergebnisse: Bundesarchiv Internet - Startseite Bundesarchiv -... www.bundesarchiv.de Im Cache. Alles Wichtige zu Ihrer Benutzung beim Bundesarchiv. Bereiten Sie Ihren Aufenthalt beim Bundesarchiv optimal vor, informieren Sie sich über Öffnungszeiten oder zeitweilig gesperrte Bestände und finden Sie Ansprechpartner und.
Bundesarchiv-Koblenz B 183; German; 1947-1968; 2,3 laufende Meter, 126 Aufbewahrungseinheiten; Updated 2 years ago Niederländische Gebietsansprüche und Forderungen sowie gutachtliche Stellungnahmen deutscher Dienststellen und Behörden; Gründung, Sitzungen und Ausschüsse des Bentheimer Grenzlandausschusses 1946-1961 (39), deutsch-niederländische Grenzgebiete, u. a. historische Entwicklung. Koblenz (Hauptsitz) Koordinaten: 50° 20′ 32,71″ N, Das Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs. Andere Versionen: File:BASA-3K-15-383-1-Hitler and Hindenburg, Potsdam, 21.03.1933.jpeg : Lizenz. Diese Datei ist unter der Creative-Commons. bundesarchiv berlin, bundesarchiv koblenz, bundesverwaltungsamt; Suchergebnisse: Bundesarchiv Internet - Startseite Bundesarchiv -... www.bundesarchiv.de Im Cache. Startseite Bundesarchiv - Internet. Hinweise zur Abgabe von Unterlagen an das Bundesarchiv. Hier erklären wir Ihnen, welche Unterlagen dem Bundesarchiv angeboten werden müssen oder können und welche Schritte dafür zu gehen sind. Bundesarchiv Potsdamer Straße 1 56075 Koblenz. Telefon: 0261 505 0 Fax: 0261 505 226 E-Mail: koblenz@bundesarchiv.de Archivfachlicher Dienst: Telefon: 0261 505 383 Bildarchiv: Telefon: 0261 505 382 Fax: 0261 505 430 E-Mail: bild@bundesarchiv.de Bibliothek: Telefon: 0261 505 334 E-Mail: bibliothek@bundesarchiv.d »Bundesarchiv« in 56075 Koblenz-Karthause, Potsdamer Str. 1 - Telefonnummer direkt gratis anrufen ☎, Adresse im Stadtplan zeigen und Route berechnen und beste Bewertungen finden oder direkt bewerte
Das Bundesarchiv der Bundesrepublik Deutschland hat seinen Hauptsitz in Koblenz. Es hat das Archivgut des Bundes und seiner Vorgängerinstitutionen auf Dauer zu sichern, nutzbar zu machen und wissenschaftlich zu verwerten. Grundlage hierfür bildet das Bundesarchivgesetz. 1 Weblink Besuch im Bundesarchiv Koblenz fällt aus!! Beschreibung Programm. Vorstellung und Info zum Bundesarchiv; Beispiele ausgewählter Dokumente; Gang ins Magazin ; Einsichtnahme in Dokumente zu dem Thema Strahlenschutz; Ansprechpartner und Anmeldung: AK Leiter Jörg Hillen - jhillen@ikonum.de. Anmeldung und Informationen: Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte die o. g. Ansprechpartner! Maximale. Vergabestelle: Bundesarchiv Koblenz . Kurzinfo. Leistungen und Erzeugnisse Dienstleistungen Ausschreibungsweite Nationale Ausschreibung Vergabeverfahren Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) Vergabeart Vorinformationsverfahren Angebotsfrist 16.09.2020 Erfüllungsort Koblenz Rheinland-Pfalz Karte anschauen CPV-Code 92510000-9 Kontakt Mailkontakt. Hinweis: service.bund.de ist nur die. Koblenz (dpa/lrs) - Ein Schwelbrand hat im Hauptsitz des Bundesarchivs in Koblenz einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Das Feuer war am Montagabend in.
English: The German Federal Archives or Bundesarchiv (BArch) are the National Archives of Germany headquartered in Koblenz. Français : Les Archives fédérales (Bundesarchiv, BArch) sont les archives centrales de l'État fédéral en Allemagne. 한국어: 독일 연방 자료원은 코블렌츠에 본부를 두고 있는 국립 자료원이다. Nederlands: Het Bundesarchiv is het nationaal. Jahr von: bis: JJJJ (Nutzen Sie ? für Trunkierung, wenn Sie nicht mit von/bis suchen) Format Diese Arbeiten wurden vor 2010 von Frau Dorothe Ganser im Bundesarchiv Koblenz begonnen und 2011 im Bundesarchiv Berlin von Frau Ines Zandeck weitergeführt und beendet. Literatur. Keul, Wolfgang: Die Bundesmilitärkommission (1819-1866) als politisches Gremium, Frankfurt/Main 1977 (Europ. Hochschulschr. III 96) Geschichte des Bestandsbildners. Die Bundesmilitärkommission wurde 1819 als. Weimarer Republik; Weimar - erste deutsche Demokratie; Erschließung Bundesarchiv Koblenz. Genre. Sach- und Ereignisdokument; Reportage Titel: Die Feierlichkeiten anlässlich des Begräbnisses von Kurt Eisner, München. Produktionsland: Deutsches Reich (bis 1945) Ereignisdaten. Produktionsjahr: 1919 Stabangaben. Technische Daten. Schnitt : Start bei Ende bei . Abspielen Merkliste Warenkorb. Infolge des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Teilung ist die filmische Überlieferung aus den Jahren 1914 bis 1918 weiter zersplittert: die amtliche Überlieferung des BUFA gelangte teils in Bundesarchiv Koblenz, zum überwiegenden Teil jedoch - als Bestand des 1934 gegründeten Reichsfilmsarchivs Potsdam - in das Staatliche Filmarchiv der DDR
Koblenz( 1/ 0) 11: Hallstein, Walter, 1901-1982 [Vorr.] 1951 : Berlin Lichterfelde( 1/ 0) url: 12: Hallstein, Walter, 1901-1982 : 1951 : Berlin Lichterfelde( 1/ 0) url: 13: Hallstein, Walter, 1901-1982 : 1931 : Berlin Lichterfelde( 1/ 0) Weitersuchen im kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV-Portal) Weitersuchen in überregionalen Bibliothekskatalogen - (KVK) Einen. Attribution: Bundesarchiv, B 198 Bild-400-05 / Unknown / CC-BY-SA 3.0 You are free: to share - to copy, distribute and transmit the work; to remix - to adapt the work; Under the following conditions: attribution - You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the. Deutsch: Auf dieser Seite sind einige Beispielbilder zu sehen, die im Rahmen des Projektes Commons:Bundesarchiv aus den Beständen des Deutschen Bundesarchives in Koblenz auf die Commons geladen wurden. Abgebildet sind historische Ereignisse, berühmte Persönlichkeiten und Situationen aus dem Alltag, vornehmlich aus Deutschland, aber auch aus anderen Ländern Deutsches Bundesarchiv BArch Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n
Praktikant bei Bundesarchiv Koblenz - Finde hier Bewertungen ehemaliger Praktikanten und freie Praktikumsplätze bei Bundesarchiv Koblenz Koblenz (Hauptsitz) Koordinaten: 50° 20′ 32,71″ N, 7° 34′ 21,22″ O Gegründet: 1946 Webseite: www.bundesarchiv.de: Normdatei: Q685753; VIAF: 137346469; ISNI: 0000 0004 0555 2728; GND: 39454-3; Open Library: OL55798A; LCCN: n92025526; WorldCat; Momentaner Standort: Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst - Zentralbild (Bild 183) Inventarnummer: Bild 183-1983-0815-302 . Quelle: Dieses. Koblenz liegt mit einer Vielzahl wundervoller Hotels direkt am deutschen Eck, einer Flussmündungsspitze, Bundesarchiv Café Hahn Deutsches Eck Festung Ehrenbreitstein Haus Metternich Kurfürstliches Schloss Rheinanlagen Schloss Stolzenfels Universität Koblenz-Landau Bahnhöfe in Koblenz . Hauptbahnhof Koblenz Orte im Umkreis (in km) 3 Hotels in Urbar (3,4) 1 Hotels in Vallendar (5) 3. Bundesarchiv Koblenz Bundesarchiv Berlin dem Bundesarchiv Bundesarchiv in Koblenz beim Bundesarchiv im Bundesarchiv in Bundesarchiv B 145 im Bundesarchiv in Koblenz vom Bundesarchiv im Bundesarchiv Koblenz.
Bei Berufsstart findest du die Top 100 Unternehmen in Koblenz und darüber hinaus findest du aktuelle Stellenangebote aus Koblenz Die Rechercheanwendung invenio ermöglicht eine Suche über sämtliche verfügbaren Erschließungsinformationen zu Schriftgutbeständen des Bundesarchivs auch im Internet Bundesarchiv, Abteilung PA. Adresse: Eichborndamm 179, 13403 Berlin Tel.: +49 (030) 41904 440 Fax: +49 (030) 41904 100 Internet: www.bundesarchiv.de Mail: poststelle.
DE-1958_354da674-59a2-477f-9c9d-20da7f0840c6 Treuhandverwaltung von Kulturgut bei der Oberfinanzdirektion München Bundesarchiv 2010 Potsdamer Straße 1 56075 Koblenz koblenz@bundesarchiv.de 01.04.2016 12.09.2018 Converted_apeEAD_version_BASYS 12.09.2018 automated export from BASYS database BArch B 323 (1937-1944) 1945-1962 Treuhandverwaltung von Kulturgut bei der Oberfinanzdirektion München. Koblenz (Hauptsitz) Koordinaten: 50° 20′ 32,71″ N, 7° 34′ 21,22″ O Gegründet: 1946 Webseite: www.bundesarchiv.de: Normdatei: Q685753; VIAF: 137346469; ISNI: 0000 0004 0555 2728; GND: 39454-3; Open Library: OL55798A; LCCN: n92025526; WorldCat; Momentaner Standort: Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst - Zentralbild (Bild 183) Inventarnummer: Bild 183-1989-0821-502 . Quelle: Dieses.
Der Besitzer des Telefons +49 261 505421 ist Bundesarchiv, ansässig in Potsdamer Straße 1, Koblenz, 56075. Schlüsselwörter, die den Besitzer des Telefons 0261505421 beschreiben: Bücherei, Bundesarchiv, Verwaltung, Bibliothek. Sie könnten auch BUNDESARCHIV per Telefon kontaktieren: +49 261 505226 Koblenz (Hauptsitz) Koordinaten: 50° 20′ 32,71″ N, 7° 34′ 21,22″ O Gegründet: 1946 Webseite: www.bundesarchiv.de: Normdatei: Q685753; VIAF: 137346469; ISNI: 0000 0004 0555 2728; GND: 39454-3; Open Library: OL55798A; LCCN: n92025526; WorldCat; Momentaner Standort: Aktuelle-Bilder-Centrale, Georg Pahl (Bild 102) Inventarnummer: Bild 102-00104 . Quelle: Dieses Bild wurde im Rahmen.
Bundesarchiv (Deutsch): ·↑ Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 36.· ↑ Silke Vetter-Schultheiß, René Smolarski: Die Briefmarke als. bundesarchiv berlin, bundesarchiv koblenz, bundesverwaltungsamt; Suchergebnisse: Bundesarchiv Internet - Startseite Bundesarchiv... www.bundesarchiv.de Im Cache. Startseite Bundesarchiv - Internet. Hinweise zur Abgabe von Unterlagen an das Bundesarchiv. Hier erklären wir Ihnen, welche Unterlagen dem Bundesarchiv angeboten werden müssen oder können und welche Schritte dafür zu gehen sind. Koblenz (Hauptsitz) Koordinaten: 50° 20′ 32,71″ N, 7° 34′ 21,22″ O Gegründet: 1946 Webseite: www.bundesarchiv.de: Normdatei: Q685753; VIAF; ISNI; GND; Open Library; LCCN; WorldCat; Momentaner Standort: Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst - Zentralbild (Bild 183) Inventarnummer: Bild 183-R0518-182 . Quelle: Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bundesarchiv.
Lernen Sie die Definition von 'Bundesarchiv'. Erfahren Sie mehr über Aussprache, Synonyme und Grammatik. Durchsuchen Sie die Anwendungsbeispiele 'Bundesarchiv' im großartigen Deutsch-Korpus Startseite Bundesarchiv - Internet. Benutzungen an den Standorten Bayreuth, Berlin-Lichterfelde, Berlin-Reinickendorf, Freiburg, Koblenz und Ludwigsburg des Bundesarchivs sind eingeschränkt wieder möglich Koblenz (Hauptsitz) Koordinaten: 50° 20′ 32,71″ N, 7° 34′ 21,22″ O Gegründet: 1946 Webseite: www.bundesarchiv.de: Normdatei: Q685753; VIAF: 137346469; ISNI: 0000 0004 0555 2728; GND: 39454-3; Open Library: OL55798A; LCCN: n92025526; WorldCat; Momentaner Standort: Aktuelle-Bilder-Centrale, Georg Pahl (Bild 102) Inventarnummer: Bild 102-10019 . Quelle: Dieses Bild wurde im Rahmen.
Namensnennung: Bundesarchiv, B 198 Bild-400-06 / unbekannt / CC-BY-SA 3.0 Dieses Werk darf von dir verbreitet werden - vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden; neu zusammengestellt werden - abgewandelt und bearbeitet werden; Zu den folgenden Bedingungen: Namensnennung - Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen. bundesarchiv Filter. Media open/close filter. All video (167) text (1) Provider open/close filter Year open/close filter. Language open/close filter . Videos (167 Results) Pagination. First page. Suchen Sie hier nach historischen Bilder aus Berlin und Umgebung. Durchsuchbar nach Zeit und Ort